Zapletal

Svato ZapletalMartin Heidegger – Der Feldweg

Mit 11 Orig.-Farblinolschnitten

Der Text wurde von Harald Weller / Berlin gesetzt und wie auch die Originalgrafiken an der Andruckpresse gedruckt. 36 Seiten. Auflage 50 Exemplaren. Format 24,5 x 20 cm, Leinenband, farbig bedruckt, mit Prägung. Alle Grafiken im Buch sind einzeln signiert und nummeriert. In einem Pappschuber.

Preis: 240

zzgl. Versandkosten

Vorneweg: Als ich mir überlegte, wie ich dieses Buch dem Publikum vorstellen kann, dachte und schrieb ich immer wieder erklärende Sätze, zitierte dies und jenes, um – ja, diese Veröffentlichung zu rechtfertigen, um nicht in den Verdacht nationalsozialistischen Gedankengutes zu geraten. Nach der Veröffentlichung der „Schwarzen Hefte“ von Martin Heidegger (im letzten Jahr) erschrak ich, wie andere auch, über dessen offenbar zwiespältige Einstellung zum Judentum bzw. zur Naziherrschaft.
Die Frage, ob ich den Text veröffentliche oder nicht, stellte ich mir schon. Aber letztendlich entschied ich mich dafür, denn: Ist der bislang geachtete Inhalt seiner Schriften und auch des „Feldweges“ durch diese neue Erkenntnis nun weniger richtig oder weniger bedeutsam?

Svato Zapletal

Zum Buch: Es ist vielleicht der bekannteste Text von Martin Heidegger. Nicht nur wegen seiner Kürze; daran beteiligt ist sicher die einfache, allgemein verständliche Sprache, ohne dass man sich vorher Heideggers Vokabular aneignen müsste.
Die Metapher des Weges zieht sich durch Heideggers Gesamtwerk: 1973 z. B. zitiert Heidegger in einer Rede Kant, der davon spricht, dass sich „Das Feld des Denkens“ auf drei Fragen „Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?“ bringen ließe und zur letzten Frage „Was ist der Mensch?“ führe – Heidegger platziert Kant hier ohne weitere Umstände auf den Feldweg: „Auf dem Weg dieser Fragen ist das Denken Kants durch sein Feld hindurch unterwegs. Der Feldweg des Denkens …“
„Die Weite aller gewachsenen Dinge, die um den Feldweg verweilen, spendet Welt. […] Aber der Zuspruch des Feldweges spricht nur so lange, als Menschen sind, die, in seiner Luft geboren, ihn hören können. […] Er gibt die unerschöpfliche Kraft des Einfachen.“ („Der Feldweg“)
Das ist es letzlich, was mir den Impuls gab, den Text zu drucken – und mit einfachen Bildern zu versehen: mit den eigenen, von mir beschrittenen Feld- und auch anderen Wegen. Sie strahlen Geborgenheit aus, Sehnsucht nach Verwurzelung, den Wunsch, wesentlich zu leben, achtsam zu sein. Ich nahm diese Wege als symbolische Quelle für mein eigenes Weiterschauen, für die Rückschau, für die gewachsene Gewissheit, auf dem „richtigen Weg“ zu sein.